Spürhundsport (SHS)
Euer Hund liebt es zu schnüffeln? Spuren zu verfolgen? Dann könnte der Spürhundsport genau die richtige Beschäftigung für Euch sein!

Bei der Sportart Spürhundsport arbeiten Hund und Mensch eng zusammen bei der Suche nach versteckten Gegenständen. Ziel ist, dass der Hund den versteckten Gegenstand allein mit seiner Nase findet und anzeigt, ohne ihn aufzunehmen. Das fordert vor allem seine Sinne und seine Denkleistung und führt neben der geistigen Auslastung zu einer Stärkung der Bindung zu seinem Menschen.
Unsere Trainingszeiten findet ihr hier!
Interesse geweckt? Dann meldet euch bei uns per E-Mail! Wir freuen uns auf Euch und Euren Hund!
Kontakt


Hier findet ihr eine Liste unserer SHS-Teams
Die Sportart Spürhundsport
Am 01.07.2022 wurde SHS mit eigener LPO vom VDH offiziell als neue Hundesportart anerkannt. Entwickelt aus der Arbeit der Profischnüffler von Zoll, Polizei, Militär und den Rettungshundestaffeln entstand so eine auf den Hundesport angepasste Sportart.
SHS ermöglicht eine artgerechte Beschäftigung ohne Zwang und Druck. Es handelt sich dabei um eine Auslastungsvariante mit einem hohen sozialen Stellenwert. Soziale Bindung und Kommunikation, sowie Erziehung und Koordination werden gestärkt und gefestigt.
Da alle Hunde mit einem ausgezeichneten Geruchssinn ausgestattet sind, ist diese natürliche Auslastung für alle Rassen jeden Alters geeignet. Jeder Hund kann ein Spürhund sein, ob jung oder alt oder körperlich eingeschränkt.
Beim Training wird der Hund auf 3 verschiedene Gegenstände konditioniert. Er lernt so seine Suchobjekte (z.B. aus Holz, Leder, Kork und vieles mehr) am Geruch zu erkennen. Die Suchobjekte werden in einem Trümmerfeld, auf einer Fläche oder in einer Behältnisstrecke versteckt. Der Hund sucht mit seiner Nase seinen speziellen Suchgegenstand, legt sich selbständig davor ab, und zeigt passiv den Gegenstand an. Dabei ist eine ruhige konzentrierte Arbeit gefordert, so dass auch Hunde mit Verhaltensauffälligkeiten davon profitieren können. Eine 10 Minuten lange Suche entspricht der Körperlichen Leistung eines 1-stündigen Spazierganges.
Nur zu trainieren ohne Ziel wäre langweilig. Deshalb bereiten wir uns auf Wettkämpfe vor. Denn was ist ein Sport ohne Wettkämpfe.
Im Wettkampfsport SHS gibt es die 3 Suchdisziplinen mit jeweils 3 Leistungsklassen:
- Leistungsklasse 1 – ein Suchgegenstand, keine Verleitungen
- Leistungsklasse 2 – zwei Suchgegenstände, Spielzeug- und Eigengeruchsverleitung
- Leistungsklasse 3 – drei Suchgegenstände, Spielzeug-, Eigengeruchs-, Futterverleitung, sowie Differenzierung zu materialähnlichem/baugleichem Gegenstand
Bei den Prüfungen kann jeweils jede Suchdisziplin als Einzeldisziplin oder als Dreikampf komplett absolviert werden.
Trümmersuche
Ein Trümmerfeld (Größe 4m x 4m) besteht je nach Leistungsklasse aus einer Ansammlung von Alltagsgegenständen, die nach LK auch etagenweise geschichtet werden.


Flächensuche
Flächensuche findet auf einer abgesteckten Wiese, abhängig von der Leistungsklasse mit unterschiedlichen Größen, statt. Auf der Fläche befindet sich ein 1 m breiter Mittelpfad, optisch abgegrenzt. Diesen darf der Hundeführer während der Suche des Hundes nicht verlassen.


Behältersuche
In den Leistungsklassen LK1 und LK2 werden 5-Liter bzw. 10-Liter-Behältnisse mit 3 bzw. 4 Geruchskammern zur Suche benutzt. In der LK3 werden 10 unterschiedliche Behälter (20-30 Liter), z.B. Koffer, Kisten, Feuerlöscher, Staubsauger und vieles mehr, mit 5 Riechkammern benutzt.
Die Behälter werden in einer Linie aufgestellt (Abstand ist vorgegeben) und sollen von dem Hund systematisch, einem nach dem anderen, sauber abgesucht werden, bis der Hund seinen Gegenstand anzeigt.

